Beschreibung
Aus dem Inhalt: Ein Jeaner Brief Hegels an die Weinhandlung Ramann, hrsg. u. erläut. v. H. Schneider – K. Gloy: Naturphilosophie versus Naturwissenschaft. Die Aktualität einer Hegelschen Intention, demonstriert am Beispiel von Hegels Newton-Kritik – M. Bondeli: Hegel und die kommunitaristische Kritik an John Rawls‘ Liberalismus – P. Keller: Hegel on the Nature of the Perceptual Object – V. Colón-León: Der Begriff der Arbeit in Hegels Darstellung der Subjektivität – Y. Espiña: Kunst als Grenze: Die Musik bei Hegel. – G. Wohlfart: Hegel und China. Philosophische Bemerkungen zum Chinabild Hegels mit besonderer Berücksichtigung des Laozi – J. Stewart: Hegel und die Ironiethese. Zu Kierkegaards ‚Über den Begriff der Ironie‘ – P. Cobben: Über die strukturelle Verwandtschaft zwischen ‚Sein und Zeit‘ und der ‚Phänomenologie des Geistes‘ – S. Jordan: Der Weltgeist als Betrüger oder Das kleinliche Interesse des Historikers. Elemente geschichtstheoretischen Denkens bei Hegel und Ranke – E.A. Gnatenko: Returning to Hegel: Ludwig Heyde’s ‚The Realization of Freedom‘ in the Context of the Russian Hegelian Tradition – H.-G. Pott: Die sinnliche Gewißheit und die Schrift – K.R. Westphal: Hegel, Formalism and Robert Turner’s Ceramic art.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.