Beschreibung
Aus dem Inhalt: Editionen: Helmut Schneider: Hegel und Hotho bei den Dürer-Feiern 1828 in Berlin
Aufsätze: Martin Bondeli: Kants Antinomienlehre aus der Sicht des jungen Hegel – Udo Reinhold Jeck: Schelling und Hegels Jenaer Forschungen über spezifische Schwere und Kohäsion – Ock-Kyoung Kim: Das Sich-Bestimmen und die Bestimmtheit als Momente des Sich-frei-Bestimmens der Hegeischen Logik – Wolfgang Neuser: Der systematische Ort des Hegeischen Organismusbegriffs und dessen Wandel – Nicolas Février: Das syllogistische Bild des Sonnensystems in der absoluten Mechanik Hegels (1830) – Henk Stockmans: Das Erbe Mesmers in Hegels Lehre vom subjektiven Geist – Stephen Houlgate: Die Weltgeschichte als der Fortschritt des Bewußtseins. Eine Interpretation von Hegels Geschichtsphilosophie – Lu De Vos: Das Geschehene ungeschehen machen. Über eine Denkfigur bei Fichte und Hegel – Alessandra Lazzerini Belli: Hegel und Rossini. Das Singen, das man in der Seele empfindet – Stefan Jordan: Die Hegelingen. Heinrich Leos Stellung zu Hegel und den Junghegelianern – Ella Csikós: Hegel auf Ungarisch
Zur Diskussion: Frank Endres: Präzise Analyse sprachlicher Strukturen als Methode zu einem besseren Hegelverständnis – Berichte und Mitteilungen – Rezensionen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.