Kostenloser Versand bei Bestellungen über 60 €
Previous
Previous Product Image

Die prozessuale Durchsetzung privater Anspr u00fcche im Kartellrecht (FIW 212)

Ursprünglicher Preis war: €53,00Aktueller Preis ist: €15,90.
Next

E-Learning Zoneneinteilung im Explosionsschutz auf CD-ROM

Ursprünglicher Preis war: €159,00Aktueller Preis ist: €39,75.
Next Product Image

Schwerpunkte des Kartellrechts 2005 (FIW 214)

Ursprünglicher Preis war: €45,00Aktueller Preis ist: €13,50.

Artikelnummer: 54976000 Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

Der vorliegende Band fasst die Referate zusammen, die beim »Kölner Seminar« des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW) im Herbst 2005 gehaltenwurden. Dieses Seminar tagt jährlich zu aktuellen Themen des Kartellrechts. Wie die aktuelle Diskussion im Kartellrecht zeigt, sind die meisten der im Rahmen des Seminars besprochenen Themenweiterhin oder erneut Gegenstand kartellrechtlicher Untersuchungen und Debatten.

  • Der Wettbewerb auf den Strom- und Gasmärkten, der auch im Fokus des Überblicks über die Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes durch dessen Vizepräsidenten, PeterKlocker, Bonn, stand, gehört zu den Themen, deren Bedeutung weiter zunehmen.
  • Den kartellrechtlichen Problemen seit der Liberalisierung des Verkehrssektors ging Hans-Jürgen Ruppelt, Direktor beim Bundeskartellamt, Bonn, nach, der für einen Abbau nochbestehender Monopole und für einen Rückzug sektorspezifischer Regulierung eintrat. Die Exklusivlizenz der Deutschen Post AG im Briefverkehr ist mittlerweile beendet, der Wettbewerb imSchienen- und Personenverkehr steckt allerdings heute immer noch in den Anfängen.
  • Weiterhin auf der Tagesordnung der Kartellbehörden stehen Ermittlungen und Nachprüfungen der Kartellbehörden. Welche vorbeugenden Maßnahmen Unternehmen hiergegenergreifenkönnen und wie sie sich bei Kartellrazzien richtig verhalten, erläuterte Karsten Metzlaff, Rechtsanwalt, Berlin. Neben Compliance-Programmen haben sich hier schriftlicheVerhaltensanweisungen und Schulungen im Vorfeld bewährt.
  • Mit der Verwendung ökonometrischer Methoden in der Fusionskontrolle setzte sich Daniel Zimmer, Professor in Bonn, kritisch auseinander. Diese Methoden unter Einschluss vonSimulationsmodellen haben insbesondere in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Sie vermögen die herkömmliche Herangehensweise bei der Würdigung eines Zusammenschlusses zwarnicht zu ersetzen, gleichwohl stellen sie eine sinnvolle Ergänzung dar.
  • Das Thema Nachfragemacht im Kartellrecht ist in jüngster Zeit verstärkt Gegenstand der wettbewerbspolitischen Diskussion. Helmuth Schröter, Professor in Brüssel undSaarbrücken, beleuchtete in seinem Referat insbesondere die europäische Ebene und bemängelte, dass die Europäische Kommission die Schädlichkeit der Konzentration auf derNachfrageseite im Kartellrecht, z.B. bei Einkaufskooperationen, bisher unterschätzt habe; hier sei eine Neuausrichtung der Kommissionspolitik gefragt.

Das FIW hofft, dass die in diesem Band enthaltenen Beiträge in den Fachkreisen Aufmerksamkeit finden werden und Anstöße zur weiteren Diskussion geben können.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Schwerpunkte des Kartellrechts 2005 (FIW 214)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shopping cart

0
image/svg+xml

Keine Produkte im Warenkorb

Continue Shopping